Faszination Salz

Salze bewegen seit Jahrtausenden die Welt. Von der Steinzeit bis in die Moderne war Salz ein ständiger Begleiter der Menschheit. Als kostbares Handelsgut brachte es Städte, Dynastien und Handelsrouten hervor. Es bereicherte das Leben als Gewürz und sicherte vielerorts das Überleben durch seine konservierende Eigenschaft.

So vielfältig der Einfluss des Salzes auf die Entwicklung der Menschheit ist, so unterschiedlich sind auch die Methoden seiner Gewinnung und Herstellung. Ob es das mühevolle, von Sonne und Wind abhängige Abschöpfen des Fleur de Sel von der Oberfläche der Salinen am Atlantic, das Schlagen des Steinsalzes aus dem Alpenfels in Österreich oder die Herstellung von Quellwassersalz aus den Sole-Quellen in Spanien und Portugal ist – die Gewinnung des "weißen Goldes" ist ein jahrtausendealtes Handwerk.

Jeder Ort und jede Form der Gewinnung verleiht unseren hochwertigen Salzen ihren ganz eigenen Geschmack, ihre Haptik und Zusammensetzung. Die rauen Küsten Norwegens spiegeln sich in den Hasnø-Meersalzflocken wider. Die feine Dolce Vita Siziliens und die Gischt des Mittelmeers kann man im Fiore di Sale auf der Zunge zergehen lassen. Die warme Sommerbrise der portugiesischen Ria Formosa verewigt sich im zart schmelzenden Flor de Sal.

Entdecken Sie die Geschmäcker Europas in unseren Salzen und lassen Sie eine neue Vielfalt in Ihre Kochabenteuer einfließen.

 

Fleur de Sel

Fleur de Sel, Fiore di Sal, Flor de Sal oder auch "Blume des Salzes" genannt, wird auf traditionelle Weise in flachen Salzgärten entlang der Küsten gewonnen. Diese Salzgärten, auch Salinen genannt, befinden sich in Regionen mit idealen klimatischen Bedingungen – viel Sonne, wenig Regen und stetiger Wind. Während der Sommermonate verdunstet das Meerwasser in den flachen Becken, und an der Oberfläche bildet sich eine dünne, knusprige Schicht aus Salzkristallen. Diese empfindlichen Kristalle werden von erfahrenen Salzbauern vorsichtig von Hand abgeschöpft, bevor sie auf den Boden sinken können. Dieser mühevolle Prozess verleiht der „Blume des Salzes“ seinen einzigartigen, feinen Geschmack und seine besondere Textur. Die aufwendige Herstellung und die unvergleichliche Textur machen Fleur de Sel zu den hochwertigsten und wertvollsten Natursalzprodukten.

 

Meersalz

Die Herstellung von Meersalz erfolgt durch die Verdunstung von Meerwasser in flachen Becken (Salinen). Zunächst wird Meerwasser in diese Becken geleitet, wo es durch Sonne und Wind langsam verdunstet. Während des Verdunstungsprozesses steigt die Salzkonzentration im Wasser, bis sich die Salzkristalle am Boden absetzen. Nach der vollständigen Kristallisation wird das Salz geerntet und getrocknet. Meersalz enthält neben Natriumchlorid, dem typischen Kochsalz, auch wertvolle Spurenelemente wie Magnesium und Kalium. 

 

Quellwassersalz

Die Gewinnung von Salz aus Solequellen ist ein traditionelles Verfahren, das seit Jahrhunderten angewendet wird. Dabei gelangt natürlich vorkommendes, salzhaltiges Grundwasser, auch Sole genannt, aus unterirdischen Quellen an die Oberfläche. Die Sole wird anschließend in flache Becken geleitet, wo sie durch die Einwirkung von Sonne und Wind langsam verdunstet. Im Verlauf dieses Prozesses kristallisiert das Salz aus und kann von Hand geerntet werden. Diese Methode ermöglicht die Gewinnung von hochwertigem Salz, das sich durch seinen reinen Geschmack und seine mineralische Zusammensetzung auszeichnet. Die Salzgewinnung aus Solequellen ist besonders in Regionen wie Spanien und Portugal verbreitet und bildet die Grundlage für viele kulinarische Spezialitäten.

 

Steinsalz

Die Gewinnung von Steinsalz erfolgt durch den Abbau von unterirdischen Salzvorkommen, die über Jahrmillionen durch die Verdunstung von Urmeeren entstanden sind. Diese Salzschichten liegen oft tief im Erdinneren und werden durch den Einsatz von Bergbautechniken freigelegt. Nach der Förderung wird das Steinsalz gereinigt und gegebenenfalls zerkleinert. Diese traditionelle Methode der Salzgewinnung verbindet technisches Know-how mit jahrhundertealtem Handwerk und trägt zur Erhaltung einer wichtigen kulturellen Praxis bei.

Die Zusammensetzung von Steinsalz variiert je nach Herkunftsregion und den geologischen Bedingungen, unter denen es entstanden ist. So enthält unser spanisches Steinsalz Eisenoxide, die ihm seine charakteristische rosa Färbung verleihen. Außerdem enthält es einen hohen Anteil an Kalium, welcher zu einer natürlichen Natruimreduktion führt. Das Bergkern - Alpensalz erhält durch seine zahlreichen eingeschlossenen Begleitmineralien eine rotbräunliche Färbung, während unser Steinsalz aus Deutschland rein weiß ist und kaum andere Mineralien enthält. Die unterschiedlichen Mineralien und Spurenelemente, die in den verschiedenen Steinsalzen enthalten sind, beeinflussen nicht nur ihre Farbe und Textur, sondern auch ihren Geschmack und ihre gesundheitlichen Eigenschaften. Steinsalz wird aufgrund seiner natürlichen Reinheit und seines reichen Mineraliengehalts in der Küche hochgeschätzt.